Fragetypen
Beziehen Sie die Teilnehmenden aktiv in Ihre Schulungen und Präsentationen ein.
Mit abwechslungsreichen Optionen wie Multiple-Choice-Tests, Umfragen oder Finde die Zahl können Sie die Rückmeldungen Ihres Publikums einholen, Trends auf einen Blick erkennen und anhand der eingehenden Antworten das Wissen Ihres Publikums bewerten.
Durch die Fragetypen Offene Frage, Finde die Zahl oder Wortwolke geben Sie den Teilnehmenden die Möglichkeit, in ihren eigenen Worten zu antworten. Letztere Variante zeigt die am häufigsten eingehenden Antworten in Echtzeit an.
Legen Sie fest, ob Ihr Publikum anonym an Ihrer Veranstaltung teilnehmen kann oder eine vorausgehende Authentifizierung erforderlich ist, um die Ergebnisse eindeutig zuordnen zu können.
Die Teilnehmenden können sich ohne vorherige Anmeldung über ihren Computer, ihr Tablet oder ihr Smartphone in Ihre Events einloggen.
Die Matrix-Funktion von Wooclap (im Englischen „Framework“) ermöglicht Ihnen die nahtlose Einbindung aller gängigen Analysemodelle, darunter SWOT-Analysen, Branchenstrukturanalysen, das 7-S-Modell und viele weitere. So arbeiten Sie interaktiv und effizient im Team, um bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen.
Mit dem Fragetyp Brainstorming sammeln und kategorisieren Sie die Ideen Ihres Publikums, um eine strukturierte Diskussion einzuleiten. Durch das Einholen der spontanen und mitunter kreativen Rückmeldungen der Teilnehmenden können Sie Probleme und Herausforderungen auf partizipative Weise lösen.
Mit dem Timer können Sie Ihrem Publikum eine bestimmte Zeit für die Beantwortung der Fragen oder kurze Pausen anberaumen. Durch die Anzeige des Countdowns können die Teilnehmenden selbst entscheiden, wie sie die jeweils verbleibende Zeit verwalten.
Mit dem Fragetyp Auf einem Bild finden können Sie Ihr Publikum zur Erkennung und Identifizierung visueller Elemente einladen.
Mit dem Wooclap-Rad steht Ihnen ein interessantes Tool zur Seite, um Ihre Präsentationen, Kurse, Schulungen oder Besprechungen um ein interaktives Glückselement zu bereichern.
Indem Sie es beispielsweise mit den Namen der Teilnehmenden oder zu behandelnden Themen versehen, wird eines dieser Elemente nach dem Zufallsprinzip vom System ausgewählt. Bei Bedarf können Sie das Rad so oft drehen, bis alle Vorschläge an der Reihe waren.
Durch das Hinzufügen einer einfachen Folie mit Bild und Text können Sie den Kontext zu Ihren Fragen verdeutlichen.
Fügen Sie im Handumdrehen Bilder in Ihre Fragen und Antwortvorschläge ein.
Durch den Fragetyp Paare bilden können Sie die Teilnehmenden auffordern, zusammengehörige Elemente zu einem Paar zu verbinden
Ergänzen Sie Ihre Präsentationen um YouTube-, Dailymotion- oder Vimeo-Videos sowie MP3- und MP4-Dateien, um ihnen mehr Dynamik zu verleihen und die behandelten Themen besser zu veranschaulichen.
Ermöglichen Sie den Teilnehmenden in Echtzeit Fragen zu stellen und zeigen Sie diese während oder nach dem jeweiligen Event auf der Nachrichtenwand an. In diesem Bereich kann ihr Publikum außerdem auf die Kommentare der anderen reagieren.
Durch die Zuweisung von Punkten können Sie anhand des Fragetyps Priorisierung die Präferenzen Ihres Publikums analysieren.
Mit dem Fragetyp Sortierung können Sie die Teilnehmer bitten, die jeweiligen Elemente in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen.
Der Wettbewerbsmodus ist ein hervorragendes Mittel, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu fesseln. Am Ende des Events können Sie die Namen der Teilnehmenden mit den besten Ergebnissen auf dem Podium anzeigen.
Mit der Option Skript-Konkordanz-Test und -Beurteilung sammeln und vergleichen Sie die Antworten von Expert:innen und Lernenden auf einer einzigen Plattform. Mithilfe der auf dem Bildschirm angezeigten Expertenkommentare können Sie Ihre Ausführungen weiter untermalen.
Erfassen und analysieren Sie die Stimmung und Meinungen Ihrer Lernenden ganz einfach mit dem Fragetyp Rating.
Mit dem Fragetyp Lückentext können Sie Sätze mit Leerstellen ausarbeiten, die daraufhin von den Lernenden mit der Antwort ihrer Wahl ergänzt werden.
Zeigen Sie Ihre Präsentation auf den Endgeräten der Teilnehmenden an.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Präsentation spontan eine Frage stellen möchten, können Sie dies jederzeit und in Echtzeit tun.