02.01.2025 • 4 Minuten
Ein Brainstorming ist eine ausgezeichnete Option, um Ideen auszutauschen und die kollektive Intelligenz in Gang zu setzen. Während Post-its und Whiteboards früher nur bei physischen Meetings zum Einsatz kamen, können wir sie heute dank digitaler Hilfsmittel auch online verwenden. Und das ist mitunter sogar noch weitaus effektiver!
Entdecken Sie unsere Methoden und Tipps für ein erfolgreiches Online-Brainstorming mit Wooclap!
Wie auch ihr Vorläufer im Präsenz-Meeting zielt die kollaborative Arbeitstechnik des virtuellen Brainstormings darauf ab, neue Ideen hervorzubringen und Lösungen zu finden. Dieses Format eignet sich ideal, um die individuelle Kreativität der Teilnehmenden im Rahmen einer Gruppendynamik optimal zu fördern.
Mithilfe von digitalen Tools können wir Entfernungen mittlerweile mühelos überbrücken und Teams aus aller Welt für ein gemeinsames Online-Brainstorming zusammenkommen lassen. Post-its werden dabei durch Tags ersetzt und die kollektive Organisationsarbeit durch Drag-and-drop.
Dennoch gelten bei einem digitalen Brainstorming andere Regeln als bei einem physischen Zusammentreffen.
So erinnert auch ein auf Forschungsergebnissen basierender Artikel in der Harvard Business Review daran, dass es sich um zwei unterschiedliche Praktiken handelt: wird die Methodik eines herkömmlichen Brainstormings auf das Online-Format übertragen, laufen wir Gefahr, die gewünschten Vorteile (insbesondere die Gruppendynamik) zu verlieren. Wäre dies der Fall, würde diese Aktivität kaum noch innovative Lösungen hervorbringen.
Richtig ausgeführt lässt das Online-Brainstorming jedoch vermehrt Raum für individuelle Überlegungen, lässt sich optimal an die Teilnehmenden anpassen und bei Bedarf anonymisieren. Auf diese Weise kann es die Entstehung neuer Ideen sogar begünstigen.
Sind Sie bereit für innovative Lösungen? Wooclap zeigt Ihnen, wie’s geht!
Mithilfe von leistungsstarken digitalen Tools machen Sie Ihr Online-Brainstorming zu einem wahrhaften Workshop zur Ideenfindung. Die Frageplattform Wooclap verfügt über eine Funktion für interaktives Online-Brainstorming, auf der Sie zunächst die grundlegenden Folien erstellen können, auf denen Ihre Fragen erscheinen (z. B. „Welche Ideen haben Sie für unsere Sales-Maßnahmen im kommenden Jahr?“).
Mit den folgenden Funktionen bringen Sie Ihr Brainstorming aufs nächste Level:
● Fragen vom Typ „Wortwolke” ermöglichen den Teilnehmenden, kurze Antworten einzureichen, die daraufhin umgehend auf der nächsten Folie angezeigt werden. Die Gruppe kann sich im weiteren Verlauf live zu den Antworten austauschen.
● Durch eine Frage vom Typ „Brainstorming“ können Sie mehrere Antwortbereiche vorschlagen, um den Teilnehmenden eine Richtung vorzugeben. Diese können ihre Ideen in die entsprechenden Felder eintragen.
● Nach Eingang aller Antworten können Sie diese mithilfe der Drag-and-drop-Funktion in den verschiedenen Feldern anordnen (z. B. im Anschluss an eine Gruppendiskussion).
Der Fragetyp Brainstorming bietet zudem die Möglichkeit, die Ideen der anderen Teilnehmenden durch einen Like zu bestätigen. Aktivieren Sie dazu beim Erstellen Ihrer Frage die Funktion „Likes auf Antworten“ in der rechten Spalte.
Wenn Sie die Teilnehmenden durch ein Zeitlimit weiter anspornen möchten, können Sie außerdem die Timer-Funktion aktivieren.
Nach der Auswahl Ihres digitalen Tools können Sie mit den folgenden Schritten ein erfolgreiches Brainstorming erstellen.
Bereiten Sie zunächst Ihre Folie vor (z. B. mit Ihren Wooclap-Fragen) und legen Sie die Zeit fest, die Sie jedem Schritt des Brainstormings widmen möchten. Bei Bedarf können Sie auch ein zeitversetztes Brainstorming anberaumen, bei dem die Teilnehmenden Ihre Fragen im Vorfeld beantworten.
Hierzu lassen Sie der Gruppe Ihre Fragen mit einem Stichtag zukommen und setzen einen Zeitpunkt für die gemeinsame Auswertung an. Mit dieser Lösung sparen Sie während des Meetings selbst wertvolle Zeit.
Wenn Sie Ihr Brainstorming in Echtzeit durchführen, sollten Sie ausreichend Zeit für die individuelle Reflexion anberaumen (je nach Thema etwa 15 Minuten). Die Teilnehmenden können ihre Ideen – nach dem Motto Qualität über Quantität – über das kollaborative Tool einreichen.
Unser Tipp: Durch anonyme Antworten verhindern Sie eine etwaige Selbstzensur und lassen den Ideen freien Lauf!
In der Zwischenzeit können Sie als Organisator:in doppelte Einsendungen löschen oder die Ideen für eine optimale Übersichtlichkeit gruppieren.
Herzlichen Glückwunsch, Ihre neue Ideen-Shortlist steht bereit! Um die Dynamik Ihres Online-Brainstormings vollends zu nutzen, sollten Sie im letzten Schritt noch vor Ende des Meetings über künftige Aktionen entscheiden. Planen Sie eine neue Zusammenkunft für die Umsetzung oder halten Sie die wichtigsten Termine in Ihrem Terminkalender fest.
Damit ein Brainstorming seine volle Wirkung entfalten kann, müssen sich die Teilnehmenden frei äußern und ihre Ideen unbeschwert vorbringen können. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, ein Klima des Vertrauens und der guten Zusammenarbeit zu schaffen. Und nicht zuletzt auch im Online-Meeting gibt es dafür nichts Besseres als einen passenden Eisbrecher!
Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen mag: bei einem Brainstorming geht es nicht darum, einfach irgendwelche Ideen in den Raum zu werfen. Deshalb sollten Sie die Aufmerksamkeit von Anfang an auf ein bestimmtes Thema lenken und die jeweilige Problematik klar definieren. So können Sie beispielsweise zielgerichtete Fragen stellen, die die Überlegungen in die richtige Richtung lenken. Mit dem Wooclap-Fragetyp „Brainstorming“ können Sie den Teilnehmenden im Rahmen der Fragestellung Denkbereiche vorgeben, um sie optimal anzuleiten.
Entscheiden Sie im Rahmen der Vorbereitung, ob Sie Ihr Brainstorming vollständig in Echtzeit durchführen möchten (Echtzeit-Modus) oder ob Sie eine Vorarbeit durch die Teilnehmenden wünschen. In der zweiten Option können Sie Ihrem Team die gewünschten Fragen schon im Vorfeld übermitteln („Welches Feedback haben Sie zu dieser Veranstaltung?“, „Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?“).
Das darauffolgende Meeting dient zur Vorstellung und Erörterung der Ideen, was einen verstärkten Fokus auf die Ausarbeitung von Lösungen ermöglicht. Wählen Sie einfach den zeitversetzten Modus von Wooclap, um Ihre Brainstorming-Fragen schon vorab an Ihre Teilnehmenden zu senden. Diese können die Fragen daraufhin innerhalb des gewählten Zeitraums zu jedem beliebigen Zeitpunkt beantworten.
Ein erfolgreiches Brainstorming benötigt eine zeitliche Begrenzung. Denn: Ab einem bestimmten Punkt verlieren die Ideen an Qualität oder verfehlen möglicherweise gänzlich das Ziel. Für einen durchweg relevanten Austausch sollten Sie für jede Phase Ihres Brainstormings einen Zeitrahmen festlegen: individuelle Überlegungen, Vorstellung der Ideen, Austausch, Entscheidungsfindung (per Abstimmung etc.).
Erstellen Sie eine Rückwärtsplanung für Ihr gesamtes Brainstorming und nutzen Sie die praktische Timer-Funktion von Wooclap!
Autor*in
Das Wooclap Team
Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv
Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.