StartseiteProdukt

Offene Fragen

Sie möchten, dass sich Ihre Gesprächspartner im Rahmen einer Schulung, eines Meetings oder einer Meinungsumfrage wohlfühlen? Durch offene Fragen zeigen Sie Interesse und fördern spontane Antworten!

Offene Fragen sind ein wirkungsvolles und vielseitiges Kommunikationsmittel, das ehrliche Antworten und Rückmeldungen begünstigt und zur verstärkten Beteiligung an einer Diskussion anregen kann. Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen können sich die Teilnehmenden bei einer offenen Frage frei, ausführlich und ohne Einschränkungen äußern.

In unserem Leitfaden erfahren Sie mehr zu den Vorteilen offener Fragen und wie Sie deren Einsatz in jeder Situation optimal meistern!

Wie erkenne ich eine offene Frage?

Was zeichnet offene Fragen aus?

Eine offene Frage zeichnet sich in erster Linie durch diese vier Merkmale aus:

●  Freie Antwort möglich

●  Regt zu ausführlichen und beschreibenden Antworten an

●  Lässt Raum für Ideen und Empfindungen

●  Ermöglicht eine qualitative Analyse der Antworten

Auf die Frage „Wie gefällt Ihnen unser Quiz-Tool ?” können beispielsweise unendlich viele verschiedene Antworten eingehen, die je nach individueller Erfahrung variieren.

Im Gegensatz dazu zeichnet sich eine geschlossene Frage folgendermaßen aus:

●  Begrenzte Auswahl an Antwortmöglichkeiten

●  Kurze und gezielte Antworten

●  Ideal zur klaren und schnellen Erfassung von Informationen

●  Ermöglicht eine quantitative Analyse der Antworten

So bietet die geschlossene Frage „Gefällt Ihnen unser Quiz-Tool?” nur noch zwei Antwortmöglichkeiten: Ja oder Nein.

Wann kommen offene Fragen zum Einsatz?

Offene Fragen eignen sich prinzipiell für jeden Kontext. Ob bei einem Vorstellungsgespräch, Geschäftstreffen oder Brainstorming, einer Diskussionsrunde oder einem freundschaftlichen Gespräch – offene Fragen beleben den Austausch! Ihre Gesprächspartner werden es zu schätzen wissen, wenn Sie sie ausführlich zu ihrer Meinung befragen.

Auch die meisten Umfragen zur Kundenzufriedenheit verwenden offene Fragen und kombinieren diese mit zielgerichteten geschlossenen Fragen. Ziel ist es, detaillierte Rückmeldungen von den Befragten einzuholen und den individuellen Meinungen eine Perspektive zu verleihen.

Vorteile von offenen Fragen

Mit einer offenen Frage gehen zahlreiche Vorteile einher:

●  Wahrheitsgetreue Antworten, ohne Einfluss oder Verzerrung durch den Interviewer

●  Spontane Reaktionen, die einen neuen und ehrlichen Blick auf die Situation ermöglichen

●  Freie Meinungsäußerung, ohne einschränkende Vorgaben

●  Dynamischer Austausch, der auf die vorgebrachten Argumente eingeht

●  Reichhaltige Informationen, durch mitunter unvorhersehbare Antworten

Sie möchten es selbst ausprobieren? Erstellen Sie Ihre offenen Fragen mit Wooclap!

Klicken Sie innerhalb Ihrer Benutzeroberfläche bei Wooclap zunächst auf Event hinzufügen, wählen Sie „Neue Frage” und dann „Offene Frage”. Geben Sie nun Ihre Frage in das dafür vorgesehene Feld ein und rufen Sie die eingehenden Antworten in Form eines Balkendiagramms oder einer Wortwolke ab.

Offene und geschlossene Fragen im Vergleich

Um den Dialog zu fördern, können Sie die meisten geschlossenen Fragen in eine offene Frage umformulieren. Im Folgenden wandeln wir einige Beispiele für geschlossene Fragen in offene Fragen um, die den Austausch deutlich vorantreiben.

Geschlossene Frage

Sind Sie einverstanden?

Müssen wir unsere Arbeitsmethode anpassen?

Haben Sie sich in letzter Zeit gestresst gefühlt?

Möchten Sie die Stelle wechseln?

Haben Sie eine Lösung für dieses Problem gefunden?

Sind Sie der Meinung, dass ein neuer Mitarbeiter eingestellt werden sollte?

Offene Frage

Was denken Sie darüber?

Wie könnten wir unsere Arbeitsmethode anpassen?

Wie fühlen Sie sich im Moment?

Welche professionelle Entwicklung streben Sie an?

Was könnten die Ursachen für dieses Problem sein?

Warum sollte Ihrer Meinung nach ein neuer Mitarbeiter eingestellt werden?

Offene Fragen richtig formulieren: Unser Leitfaden

Mit diesen vier Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre offenen Fragen den gewünschten Erfolg erzielen**:**

  1. Stellen Sie einfache Fragen: Ein Thema pro Frage! Je kürzer und prägnanter eine Frage ist, desto verständlicher ist sie. Und das wiederum wirkt sich positiv auf die Qualität der Antworten aus.
  2. Schränken Sie die Antworten nicht ein: Überprüfen Sie systematisch, dass Ihre Frage nicht mit einem einfachen „Ja” oder „Nein” beantwortet werden kann.
  3. Lenken Sie die Antworten nicht: Gestalten Sie Ihre Fragen neutral, um die Antworten nicht zu beeinflussen. Wägen Sie jedes Wort ab, damit Ihre Frage keinerlei Richtung vorgibt (so kann z. B. das Wort „warum” mitunter als negativ empfunden werden und herausfordernd wirken).
  4. Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gesprächspartners: Fragen Sie sich, wie Sie selbst die von Ihnen formulierte Frage spontan beantworten würden.

20 offene Fragen für verschiedene Situationen

Offene Fragen für Mitarbeitende

  1. Auf welches bereits erreichte Ziel sind Sie am stolzesten?
  2. Wie würden Sie Ihre derzeitige Arbeitslast beschreiben?
  3. Was würden Sie in Bezug auf unsere interne Kommunikation gerne verbessern?
  4. Was erwarten Sie im nächsten Monat von Ihrem Team?
  5. Inwiefern könnten wir Ihre Arbeitsbedingungen verbessern?

Hier finden Sie weitere Eisbrecher-Fragen für Meetings.

Offene Fragen für Kund:innen

  1. Welchen Service haben Sie in den vergangenen Wochen in Anspruch genommen?
  2. Welche Marken haben am Black Friday Ihre Aufmerksamkeit erregt?
  3. Wie würden Sie unseren Kundenservice beschreiben?
  4. Welche negativen Erfahrungen haben Sie bei der Verwendung unseres Produkts gemacht?
  5. Wie könnten wir unseren Service Ihrer Meinung nach verbessern?

Erstellen Sie mit Wooclap intuitive und dynamische Fragen zur Kundenzufriedenheit!

Offene Fragen für Studierende

  1. Wie beurteilen Sie die allgemeine Qualität des Unterrichts?
  2. Welche unangenehmen Situationen haben Sie in diesem Semester erlebt?
  3. Wie teilen Sie Ihre Arbeit in Gruppenprojekten auf?
  4. Welche Erfahrungen haben Sie in diesem Jahr am meisten beeindruckt?
  5. Wie würden Sie die Atmosphäre in diesem Kurs beschreiben?

Sie möchten die volle Aufmerksamkeit der Lernenden wecken? Testen Sie die pädagogischen Tools von Wooclap.

Offene Fragen für den Unterricht

  1. Was würde passieren, wenn wir die Aufgabenstellung für diese Übung ändern würden?
  2. Welche Aspekte dieser Problematik sind deiner Meinung nach am wichtigsten?
  3. Wie gefallen dir die Unterrichtszeiten in diesem Jahr?
  4. Wie reagierst du, wenn du eine andere Meinung hast als deine Mitschüler:innen?
  5. Welche Probleme sollten die Lehrkräfte im Unterricht vertiefen?

Erstellen Sie jetzt Ihr Wooclap-Konto, um die Lernerfahrung Ihrer Schüler:innen zu bereichern und deren Lernfortschritte zu verfolgen!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Mehr aus der gleichen Kategorie lesen
Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.