08.01.2025 • 4 Minuten
Stärkung des Gruppenzusammenhalts, Integration von Neuankömmlingen oder Vorbereitung auf ein Großprojekt: Teambuilding hat sich aufgrund seiner zahlreichen Vorteile immer wieder bewährt. Durch gemeinsam erlebte Aktivitäten zielt diese Übung darauf ab, die Verbindungen zwischen den Kolleg:innen zu festigen.
Wenn sich die Teilnehmenden jedoch kaum kennen, ist es jedoch mitunter gar nicht so einfach, den optimalen Startpunkt in den Tag zu finden. Genau hier kommt der Eisbrecher ins Spiel: In Form einer Frage oder Aktivität lockert ein gut gewählter Icebreaker die Stimmung umgehend auf. Wir stellen Ihnen die Favoriten von Wooclap vor!
Ein Icebreaker oder Eisbrecher dient dazu, die Stimmung zu lockern und einen vertrauensvollen Rahmen zu schaffen, in dem sich die Teilnehmenden wohlfühlen. Dies ist nicht zuletzt dann unerlässlich, wenn ein starker Teamzusammenhalt angestrebt wird.
Für den Erfolg Ihres Eisbrechers sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
● Ziel Ihres Eisbrechers: Wählen Sie Ihren Icebreaker entsprechend den Zielen Ihrer Veranstaltung: Möchten Sie neue Kolleg:innen ins Team integrieren? Oder kennt sich die Gruppe bereits, und Sie möchten schnell zu einer Brainstorming-Aktivität übergehen? Für jede Situation gibt es den perfekten Eisbrecher.
● Anzahl der Teilnehmenden: Es macht einen großen Unterschied, ob beispielsweise 8 oder 25 Personen an Ihrer Aktivität teilnehmen. Während in einer kleinen Gruppe alle Anwesenden abwechselnd zu Wort kommen können, nähme dies in einer großen Gruppe zu viel Zeit in Anspruch. Hier können Sie Spielen und Aktivitäten sowie dem Austausch in Zweiergruppen den Vorzug geben.
● Veranstaltungsort und -zeitpunkt: Sind Sie im Freien oder in einem Gebäude? Erfolg das Teambuilding am Vor- oder Nachmittag? Diese und weitere Faktoren beeinflussen die Wahl Ihres Eisbrechers.
● Was war heute Morgen Ihr erster Gedanke?
● Welchen Tag aus der vergangenen Woche würden Sie gerne nochmal erleben – und warum?
● Was war Ihr allererster Job?
● Welcher Ratschlag von Ihren Eltern oder Großeltern könnte auch uns weiterhelfen?
● Was möchten Sie in dieser Woche noch erreichen?
Weitere Ideen für Eisbrecher-Fragen finden Sie in unserem Artikel!
● Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Für kleine Gruppen, ca. 3 Minuten pro Person
Nach einer kurzen Bedenkzeit geben die Teilnehmenden reihum drei kurze Geschichten über sich selbst preis. Der Clou: Eine davon ist gelogen! Der Rest der Gruppe versucht nun, die Lüge aufzuspüren (zum Beispiel per Abstimmung).
● Kennenlern-Bingo
Für kleine und große Gruppen, 10–15 Minuten
Den Teilnehmenden werden (im Voraus erstellte) Bingo-Karten mit Aussagen wie „Hat lange im Ausland gelebt”, „Ist ein:e versierte:r Tänzer:in” etc. ausgehändigt. Nun müssen die Kolleg:innen im Gespräch herausfinden, auf wen diese Aussagen zutreffen. Wer die Karte als Erste:r ausgefüllt hat, hat gewonnen!
● Gemeinsamkeiten
Für große Gruppen, 10–15 Minuten
Teilen Sie die Teilnehmenden in kleine Gruppen (5 bis 10 Personen) auf. Nun muss jede Gruppe die Gemeinsamkeiten finden, die ihre Mitglieder verbinden. Für das Spielende gibt es zwei Möglichkeiten:
● Top 3
Für kleine Gruppen, 10–15 Minuten
Eine Person gibt den Teilnehmenden eine Kategorie vor (z. B. „Musikstile”, „Indische Gerichte” oder „Filme aus den 1980er-Jahren”). Reihum müssen die Anwesenden nun so schnell wie möglich drei Dinge nennen, die in diese Kategorie fallen. Ziel ist es, spontan und ohne Selbstzensur zu reagieren. So entstehen mitunter die überraschendsten Antworten! In jeder Runde gibt eine andere Person die jeweilige Kategorie vor.
● Wer hat’s gesagt?
Für kleine Gruppen
Vor Beginn der Zusammenkunft beantworten die Teilnehmenden per E-Mail 2 bis 3 Fragen über sich selbst (je nach gewünschter Länge der Aktivität). Von „Was ist Ihre Lieblingsfarbe?” bis „Was war Ihr schlimmster Spitzname?” sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Spielleitung präsentiert dem Publikum die Antworten auf diese Fragen, das wiederum erraten muss, zu wem welche Antwort gehört!
Für die Anzeige der Antworten können Sie auf Tools wie Wooclap zurückgreifen.
Bei einem Teambuilding kann die Zeit schnell knapp werden. Um schnell voranzukommen, können Sie kurze und effektive Eisbrecher einsetzen, die ihre Wirkung in wenigen Minuten entfalten. Besonders zeitsparend sind Eisbrecher-Fragen und schnelle Aktivitäten, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen.
● Wenn unser Team ein Lied als Motto hätte, welches wäre das?
● Welches Wort würde unser Team am besten beschreiben und warum?
● Wenn unser Team eine Gruppe von Superhelden oder fiktiven Figuren wäre, welche wäre das?
● Welche Teambuilding-Aktivität hat Ihnen bislang am besten gefallen?
● Nennen Sie eine Ihrer schönsten Erinnerungen im Unternehmen.
● Das Foto
Alle Teilnehmenden werden gebeten, ein Foto von sich als Kind mitzubringen. Die Fotos werden von der Spielleitung eingesammelt und im Raum aufgehängt. Ziel ist es, herauszufinden, wer auf welchem Foto zu sehen ist!
● Marshmallow-Challenge
Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen von 3 bis 5 Personen eingeteilt. Jede Gruppe erhält 20 Spaghetti, eine Rolle Klebeband und einen Marshmallow. Ziel ist es, in 5 Minuten den höchsten Turm mit dem Marshmallow auf der Spitze zu bauen.
● Das Insel-Spiel
Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen von etwa 5 Personen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Matte (ihre Insel) zugewiesen, auf der die Teilnehmenden gerade so Platz finden. Ziel ist es, die Matte umzudrehen, ohne dabei „ins Wasser” zu fallen. Die erste erfolgreiche Gruppe gewinnt!
In unserem Artikel erfahren Sie alles über Icebreaker für Ihre Meetings!
● Haben Sie verborgene Talente?
● Was war der schlimmste Beruf oder Nebenjob, den Sie je ausgeübt haben?
● Welchen Promi haben Sie bereits getroffen und wie ist das Treffen verlaufen?
● Was ist Ihrer Meinung nach der beste Name für ein Haustier?
● Was ist Ihre heimliche Schwäche?
Sie möchten Ihre Präsentationen und Eisbrecher-Aktivitäten dynamischer gestalten? Nichts leichter als das!
Autor*in
Das Wooclap Team
Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv
Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.