StartseiteBildung

Die besten Eisbrecher-Fragen

Der Beginn eines neuen Schuljahrs oder Semesters naht und Sie bereiten sich darauf vor, Ihre neuen Schüler:innen oder Studierenden kennenzulernen. Dieser Zeitpunkt ist immer wieder spannend – aber auch mit vielen Ungewissheiten verbunden. Um sich selbst vorzustellen und sich ein erstes Bild von Ihren neuen Zuhörer:innen zu machen, gilt es, einen initialen Austausch einzuleiten.

Eine Eisbrecher-Frage ist ideal, um auch eher schüchterne Schüler:innen oder Studierende zur Teilnahme anzuregen und den Dialog flüssiger zu gestalten. Mit einer gut gewählten Frage können Sie die Stimmung in kürzester Zeit auflockern und viel über Ihr Publikum erfahren. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor!

Eisbrecher: Bewährte Praktiken

Wie und wann kommen Eisbrecher-Fragen eigentlich zum Einsatz? Tatsächlich ist der optimale Rahmen ebenso wichtig wie die Eisbrecher-Frage selbst. Am einfachsten und schnellsten führt Sie die Verwendung eines interaktiven Tools wie Wooclap zum Erfolg! Für die Durchführung:

●  Projizieren Sie Ihre Eisbrecher-Frage an die Tafel.

●  Geben Sie den Teilnehmenden ausreichend Zeit zum Nachdenken und Antworten.

●  Zeigen Sie die Antworten in Echtzeit als Wortwolke, Umfrageergebnisse oder Balkendiagramm an.

●  Lassen Sie die Teilnehmenden reihum zu Wort kommen, um ihre Antworten zu erläutern.

Varianten:

●  Teilen Sie Ihre Schüler:innen oder Studierenden in kleine Gruppen oder Paare ein und lassen Sie sie die an die Tafel projizierte Frage untereinander beantworten. Bei dieser Variante fällt es auch zurückhaltenderen Personen leichter, das Wort zu ergreifen.

●  Lassen Sie Ihr Publikum Ihre eigene Antwort erraten! Durch diese unterhaltsame Variante lernen die Anwesenden Sie besser kennen und Sie haben gute Chancen, einige Sympathiepunkte zu sammeln. Im Anschluss stellen sich alle reihum vor.

Eisbrecher-Fragen für verschiedene Zielgruppen

Eisbrecher für die Unter- und Mittelstufe

  1. Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
  2. Welche Superkraft hättest du gerne?
  3. Welches Tier hättest du gerne als Haustier?
  4. Was war das schönste Geschenk, das du je bekommen hast?
  5. Welches Nahrungsmittel würdest du am liebsten verbieten lassen?

Eisbrecher für die Oberstufe

  1. Wie würde dein Name als DJ lauten?
  2. Was würde dein Haustier dir sagen, wenn es sprechen könnte?
  3. Wenn du eine Eissorte wärst, welche wäre das und warum?
  4. Wen bewunderst du (und warum)?
  5. Welches Wort beschreibt dich am besten?

Eisbrecher für Studierende

  1. Auf welches Thema in diesem Kurs freust du dich am meisten?
  2. Was kommt dir in den Sinn, wenn du das Wort „Geschichte” hörst? (oder „Biologie”, „Frankreich” oder ein beliebiges Stichwort aus Ihrem Fachgebiet)
  3. Welches Thema würdest du vertiefen, wenn du diesen Kurs unterrichten würdest?
  4. Was würdest du deinem „Ich” von vor fünf Jahren gerne sagen?
  5. In welchen Situationen verhältst du dich wie ein älterer Mensch?

Eisbrecher-Fragen nach Fragetypen

Wortassoziationen

  1. Woran denkst du, wenn du das Wort „Mathematik“ hörst?
  2. Welches Wort verbindest du mit dem Begriff „Unterricht”?
  3. Woran denkst du, wenn du das Wort „Zukunft” hörst?
  4. Woran denkst du bei dem Wort „Hausaufgaben”?
  5. Welches Wort kommt dir in den Sinn, wenn jemand Goethes Faust erwähnt?

Weitere Eisbrecher für Online-Meetings und Schulungen.

„Was wäre dir lieber?”

  1. Würdest du lieber den Weltraum erforschen oder das Meer erkunden?
  2. Würdest du lieber fliegen oder dich unsichtbar machen können?
  3. Würdest du lieber als einziger Mensch vier Beine oder vier Arme haben?
  4. Würdest du lieber einen ganzen Tag ohne Essen oder ohne Handy verbringen?
  5. Würdest du lieber für immer zu Hause bleiben oder nie wieder nach Hause zurückkehren können?
  6. Würdest du lieber jeden Tag um 6 Uhr morgens aufstehen oder jeden Abend um 21 Uhr ins Bett gehen müssen?
  7. Würdest du lieber 5 Jahre jünger sein oder 50.000 € geschenkt bekommen?
  8. Würdest du lieber für immer in Stille leben oder ohne Unterbrechung Musik hören müssen?
  9. Würdest du lieber zu jeder Mahlzeit ein Frühstück oder ein Abendessen essen müssen?
  10. Würdest du lieber für immer sitzen oder unaufhörlich in Bewegung sein müssen?

Entdecken Sie die pädagogischen Tools von Wooclap für Ihren Unterricht.

„Was wäre wenn?”

  1. Wenn du ein Tier wärst, welches wärest du?
  2. Wenn du ein Lebensmittel wärst, welches wärest du?
  3. Wenn du eine Fernsehsendung oder Serie wärst, welche wärest du?
  4. Wenn du eine fiktive Figur wärst, welche wärest du?
  5. Wenn du eine Geschichtsperiode wärst, welche wärest du?

„Hast du schonmal …”

  1. Warst du schonmal im Ausland?
  2. Hast du schonmal den Unterricht geschwänzt?
  3. Hast du schonmal ein wirklich ungenießbares Gericht gekocht?
  4. Hast du schonmal bei einem Gewinnspiel gewonnen?
  5. Hast du schonmal eine berühmte Persönlichkeit getroffen?

Sie suchen nach einer Animation für Ihr nächstes Teambuilding? Entdecken Sie unsere Icebreaker!

Weitere Tipps: Das zeichnet einen guten Eisbrecher aus

Wir fassen noch einmal zusammen: Ein guter Icebreaker lockert die Stimmung auf und schafft ein Klima des Vertrauens, das eine ideale Grundlage für die kommenden Wochen und Monate bildet.

Um alles aus diesen wertvollen ersten Minuten herauszuholen (denn wie man so schön sagt: man bekommt keine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu machen) und Ihren Eisbrecher zum Erfolg zu führen, sollten Sie abschließend die folgenden Richtlinien beachten.

●  Passen Sie Ihre Eisbrecherfrage an die jeweilige Situation an:

Wählen Sie aus unserer Liste Fragen aus, die dem Alter und Kenntnisstand Ihres Publikums entsprechen. Während humorvolle Eisbrecher-Fragen eher für jüngere Schüler:innen oder Studienanfänger:innen geeignet sind, können Sie sich bei fortgeschrittenen Semestern auf das jeweilige Fachgebiet oder die anstehenden Herausforderungen konzentrieren.

●  Stellen Sie sicher, dass sich alle wohlfühlen:

Für einen durchweg positiven ersten Eindruck sollten Sie neutrale Fragen wählen, die weder zu persönlich noch aufdringlich wirken und deren Beantwortung Ihr Publikum nicht in Verlegenheit bringt.

●  Behalten Sie die Zeit im Auge:

Legen Sie fest, wie viel Zeit Ihr Eisbrecher in Anspruch nehmen soll und berücksichtigen Sie dabei die Teilnehmerzahl und gewünschten Ergebnisse.  Idealerweise sollten alle Anweisenden zu Wort kommen können.

●  Bereiten Sie die benötigten Materialien vor:

Überprüfen Sie im Vorfeld, ob der Computer funktioniert, ob die Lernenden sich mithilfe des Wooclap-Codes in Ihre Aktivität einloggen können etc. So gewährleisten Sie einen reibungslosen Ablauf!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Mehr aus der gleichen Kategorie lesen
Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.