06.12.2024 • 4 Minuten
Sie suchen nach dem perfekten Auftakt für Ihr kommendes Meeting mit Kolleg:innen oder Kund:innen? Wenn sich die Teilnehmenden noch gar nicht oder kaum kennen, ist es mitunter schwierig, gleich ans Eingemachte zu gehen. Und genau deshalb gibt es Eisbrecher!
Hier finden Sie unsere Auswahl der besten Icebreaker, mit denen Sie erfolgreich in Ihr nächstes Meeting starten können.
Nicht jeder hat das Glück oder das Talent, sich gleich zu Beginn eines Meetings in der Gruppe wohlzufühlen. Ob aufgrund von Zurückhaltung, charakterlichen Unterschieden oder sogar Langeweile bei Besprechungen – vielen ist es zunächst unangenehm, das Wort zu ergreifen. Ein Eisbrecher ermöglicht es, die Zusammenkunft auf unbeschwerte Weise einzuleiten.
Bei einem Eisbrecher zählt nicht so sehr das gewählte Thema, sondern vielmehr eine gelungene Durchführung. Sowohl mit interaktiven Tools wie Wooclap als auch physischen Materialien (Whiteboard, Papier etc.) sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
● Erklären Sie kurz und prägnant das Prinzip.
● Legen Sie eine geeignete Antwortzeit für den gewählten Eisbrecher fest.
● Lassen Sie alle Anwesenden an den eingehenden Antworten und Rückmeldungen teilhaben.
● Geben Sie den Teilnehmenden die Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung.
● Was ist legal, sollte aber Ihrer Meinung verboten sein?
● Welches Detail empfinden Sie in Filmen immer wieder als störend?
● Welches Kleidungsstück aus der Vergangenheit sollte wieder in Mode kommen?
● Wie sieht es aus, wenn Sie Überlegungen auf einem Blatt Papier festhalten?
● Kennen Sie das gesamte Einmaleins?
● Wie verbringen Sie die Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln?
● Was sollte man auf keinen Fall tun, wenn man bei Ihren Eltern zu Besuch ist?
● Welchem Irrglauben sind Sie für längere Zeit aufgesessen?
● Auf welcher Insel würden Sie gerne Ihren Ruhestand verbringen?
● Wie hört sich Ihr Wecker an?
Das menschliche Gehirn ist in der Lage, sich große Mengen an unnützem Wissen zu merken. Bei dieser Eisbrecher-Aktivität wählen alle Anwesenden einen oder mehrere Fun Facts aus, die sie der Gruppe in Form einer Frage oder als Information weitergeben. Geschichte, Politik oder Wissenschaft: hier ist alles erlaubt!
Erstellen Sie vor dem Meeting eine Liste mit einfachen Fragen, die die Teilnehmenden reihum und so schnell wie möglich beantworten müssen. Die Spielleitung sollte die Fragen in rasanter Abfolge stellen und nach jeder Antwort (egal ob richtig oder falsch) umgehend zur nächsten übergehen. Am Ende können Sie sich über die Antworten austauschen und die unerwartetste Antwort zum Sieger küren.
● Haben Sie einen personalisierten Kaffeebecher? Wenn ja, was steht drauf?
● Welches Tier finden Sie am sonderbarsten? Warum?
● Welches Musikinstrument finden Sie wirklich schrecklich? Warum?
● Welches Hausmittel ist Ihre geheime Allzweckwaffe?
● Welche historische Anekdote finden Sie immer wieder spannend? Warum?
● Mit welchem Trick können Sie sich bei der Arbeit besser konzentrieren?
● Was ist das verrückteste Gadget, das Sie besitzen?
● Welche:r Lehrer:in hat Sie in Ihrer Schulzeit am meisten beeindruckt? Warum?
● Welches Video bringt Sie immer wieder zum Lachen?
● Sortieren Sie die Fotos auf Ihrem Smartphone? Wie viele Ordner und Unterordner haben Sie?
Bestimmen Sie ein Thema, zu dem jede Person das beste GIF finden soll: eines, das das vorgegebene Thema eins zu eins repräsentiert, einen witzigen Verweis auf die Vorlage enthält oder die Anwesenden zum Lachen bringt. Geben Sie den Teilnehmenden ein bis zwei Minuten Zeit, bevor sie ihre Favoriten vorstellen.
Bei der Themenwahl können Sie sich von einem gemeinsamen Projekt, einem Highlight aus dem Unternehmen, einem aktuellen Ereignis und vielem mehr inspirieren lassen.
Dieser auf den ersten Blick einfache Eisbrecher erfordert einiges an Fantasie und idealerweise auch zeichnerische Fähigkeiten. Hierbei entwerfen die Teilnehmenden ein individuelles Logo für sich selbst – als wären sie eine Marke oder ein Unternehmen. Nach Ablauf der dafür vorgesehenen Zeit präsentieren alle reihum die Ergebnisse und erläutern ggf., warum sie das gewählte Logo optimal widerspiegelt.
● Über was können Sie sich am schnellsten ärgern?
● Wofür bleiben Sie bei einem Spaziergang immer wieder gerne stehen?
● Wie welche:r Sänger:in würden Sie gerne singen können?
● Kennen Sie Ihren Geburtsort wie eine Westentasche oder benötigen Sie Google Maps, um sich dort zurechtzufinden?
● Bevorzugen Sie Strände mit Sand, Kieseln oder Felsen? Warum?
● Welches Gericht kochen Sie am besten?
● Mögen Sie es, sich um die Kinder anderer zu kümmern?
● Wie würde die Stellenbeschreibung für Ihren Traumberuf aussehen?
● Welche Regel sollte Ihrer Meinung nach eingeführt werden, um die Welt eine bessere zu machen?
● Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, wenn Sie jemanden zu Hause besuchen?
Zeigen Sie der Gruppe die berühmten Tintenkleckse aus dem Rorschach-Test und fragen Sie jede Person, was sie in diesen Bildern erkennen. Sie können die Tintenkleckse auch durch abstrakte Kunstwerke oder Fotos ersetzen, die unterschiedlichste Antwortmöglichkeiten zulassen.
Bitten Sie jede Person, eine bereits von ihr ausgeführte ungewöhnliche Aktivität oder Tätigkeit auf einen Zettel zu schreiben. Mischen Sie alle Zettel und ziehen Sie sie nach dem Zufallsprinzip. Nun muss die Gruppe herausfinden, welche Aktivität zu welcher Person gehört. Mitunter kommen dabei überraschende Gemeinsamkeiten zutage!
Eisbrecher-Aktivitäten tragen dazu bei, den professionellen Austausch und die Teamarbeit zu fördern. Durch die Einhaltung der folgenden Punkte können Sie alle Vorteile der Icebreaker für sich nutzen:
● Wählen Sie einen Eisbrecher, der zur Situation und zu Ihrem Publikum passt.
● Geben Sie ein für die Aktivität geeignetes Zeitlimit vor.
● Achten Sie darauf, dass sich alle Anwesenden mit den Fragen oder Aktivitäten wohlfühlen.
● Verwenden Sie einen geeigneten Informationsträger, damit die gesamte Durchführung reibungslos verläuft.
Autor*in
Das Wooclap Team
Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv
Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.