StartseiteUnternehmen

20 Eisbrecher-Fragen

Zu Beginn eines Online-Meetings kann man die Stille der zurückhaltenden Teilnehmenden mitunter förmlich hören. Wenn Sie nach Ideen suchen, um Ihre Remote-Zusammenkünfte in Schwung zu bringen, erweisen sich Eisbrecher – oder Icebreaker – als starke Verbündete!

Sowohl online als auch vor Ort erleichtern gezielte Fragen, das Eis zu brechen und sich besser kennenzulernen. Und so sind Icebreaker beim Abhandensein eines Händeschüttelns und nonverbaler Kommunikation unerlässlich, um bei virtuellen Zusammenkünften eine zwischenmenschliche Verbindung entstehen zu lassen.

Ob herausfordernd, interessant oder humorvoll: Entdecken Sie 20 Beispiele für effektvolle Icebreaker, um das Eis in Ihren Online-Meetings zu brechen!

Bewährte Praktiken für Online-Eisbrecher

Schluss mit unpersönlichen, langweiligen oder angespannten Online-Meetings. Mit den Tools von Wooclap gestalten Sie eindrucksvolle Icebreaker für Ihre virtuellen Meetings, Schulungen, Teambuildings und Onboardings.

Aber was ist eigentlich ein Icebreaker? Bei einem Eisbrecher handelt es sich um eine spielerische Gruppenaktivität, die darauf abzielt, die Teilnehmenden zu entspannen und ein positives Umfeld für den produktiven Austausch zu schaffen.

Im virtuellen Format kann ein Icebreaker verschiedene Formen annehmen:

●  Brainstorming regt die grauen Zellen an

●  Wortwolken eignen sich zum Teilen von Ideen und Präferenzen

●  Umfragen ermitteln Trends innerhalb des Teams

●  Quiz mit offenen oder Multiple-Choice-Fragen testen auf spielerische Weise das Wissen

Die Wooclap-Aktivität „Auf einem Bild finden” ermöglicht es den Teilnehmenden, als Team auf einem bereitgestellten Bild zu interagieren. So können Sie Ihre Mitarbeitenden zum Beispiel bitten, ihren Standort auf einer Karte anzugeben: Dieser Icebreaker eignet sich hervorragend für internationale Gruppen von Lernenden oder Kolleg:innen und ermöglicht es, deren Gruppenpräsenz trotz der Entfernung zu verdeutlichen.

20 Eisbrecher-Fragen für Online-Meetings

Offene Fragen  sind ideal, um das Eis zu brechen. Sie fördern den Dialog und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung.

Persönliche Eisbrecher-Fragen zum Kennenlernen

  1. Was ist Ihr Lieblingsfilm?
  2. Was ist Ihre schönste Urlaubserinnerung?
  3. Was ist Ihre bevorzugte Freizeitbeschäftigung?
  4. Was würden Sie Ihrem „Ich“ von vor 10 Jahren gerne sagen? Und dem in zehn Jahren?
  5. Verraten Sie uns etwas, was wir noch nicht über Sie wissen. Überraschen Sie uns!

Eisbrecher-Fragen zum Thema Homeoffice

  1. Wie sieht Ihre ideale Homeoffice-Umgebung aus?
  2. Was ist Ihre tägliche Routine für die Arbeit im Homeoffice?
  3. Haben Sie ein Lieblingsgetränk, das Sie sich während der Arbeit zubereiten?
  4. Sind Sie Ihrer Meinung im Homeoffice produktiver?
  5. Welche Methode wenden Sie an, um sich im Homeoffice zu konzentrieren?

Eisbrecher-Fragen zur Stärkung des Teamzusammenhalts

  1. Welche Homeoffice-Tipps können Sie Ihren Kolleg:innen empfehlen?
  2. Wie könnten Ihnen Ihre Teamkolleg:innen im Homeoffice besser helfen?
  3. Wenn Sie mit einem der Teilnehmenden den Homeoffice-Platz tauschen könnten: Wer wäre das und warum?
  4. Was beeindruckt Sie an der Arbeitsweise Ihres Teams am meisten?
  5. Wenn wir alle Superhelden wären: Wer wäre welcher Superheld und warum?

Eisbrecher-Fragen zum Auflockern der Stimmung

  1. Welches Video hat Sie in letzter Zeit zum Lachen gebracht?
  2. Welches Lied singen Sie am liebsten unter der Dusche?
  3. Erinnern Sie sich an Ihr peinlichstes Erlebnis? Lassen Sie uns daran teilhaben!
  4. Was ist das verrückteste Gericht, das Sie je gegessen haben?
  5. Wenn Sie sich mit einem Fingerschnippen an jeden beliebigen Ort beamen könnten: wohin wäre das?

Spiele und Aktivitäten als Online-Eisbrecher

Weil die Entscheidung bei dem schieren Übermaß an Spielen und Aktivitäten für Teams nicht immer leicht fehlt, finden Sie hier eine Vorauswahl an Teambuilding-Eisbrechern für ein erfolgreiches Online-Meeting.

„Wem gehört das Büro?“

Das Prinzip ist einfach: Alle Teilnehmenden übermitteln zunächst ein Foto ihres Arbeitsbereichs. Der/die Spielleiter:in wählt ein zufälliges Foto aus und zeigt es der Gruppe. Nun gilt es, herauszufinden, wem dieses Büro gehört.

Nach einer Minute muss sich der/die Spielleiter:in für eine Antwort entscheiden und erhält ggf. einen Punkt. Nun wird ein:e neue:r Spielleiter:in gewählt und die nächste Runde beginnt.

Hintergrund-Challenge

In den meisten gängigen Videokonferenz-Tools kann der Hintergrund individuell angepasst werden. Jede Person hat zwei Minuten Zeit, um den lustigsten oder ungewöhnlichsten Hintergrund zu finden. Der Hintergrund mit den meisten Stimmen gewinnt das Spiel.

Diese Aktivität fördert ganz nebenbei den Umgang mit dem Tool: So können Teamkolleg:innen, die mit Online-Meetings weniger vertraut sind, ganz einfach neue Funktionen kennenlernen!

Wikipedia-Rennen

Wählen Sie eine beliebige Wikipedia-Seite als gemeinsamen Startpunkt aus. Ziel ist es, so schnell wie möglich zu einer anderen, als Zielseite festgelegten Wikipedia-Seite zu gelangen und dabei nur die internen Links der Online-Enzyklopädie zu verwenden.

Tipp: Verknüpfen Sie diese Aktivität mit dem Fachgebiet Ihres Teams, indem Sie als Zielseite beispielsweise „Marktforschung“ wählen.

Die besten Techniken für virtuelle Eisbrecher

Zieldefinition für Online-Icebreaker

Es ist unumgänglich, bereits vor dem Meeting die durch die Eisbrecher zu erreichenden Ziele festzulegen: Vorstellung eines neuen Teammitglieds, die Stärkung des Teamzusammenhalts, Kreativität und Ideenfindung etc. So können Sie Ihrem Team zielgerichtet die für Ihre Zwecke am besten geeigneten Aktivitäten anbieten.

Welcher Eisbrecher ist der richtige?

Naturgemäß gibt es auch Icebreaker, die sich nicht für Online-Meetings eignen (z. B. physische Konstruktionsspiele). Und so ist es kein Geheimnis, dass ein erfolgreicher Eisbrecher zum Format des Meetings, aber auch zur Teamgröße und den Persönlichkeiten der Mitarbeitenden passen muss.

Abwechslungsreiche Formate

Genau wie Online-Meetings selbst werden auch Icebreaker immer beliebter. Je kreativer und ungewöhnlicher die Eisbrecher, umso größer die Chancen, die Aufmerksamkeit Ihres Teams zu gewinnen und zu halten. Also heißt es: Erfinden Sie das Format immer wieder neu!

Sie möchten, dass es für Ihre Mitarbeitenden spannend bleibt? Nutzen Sie die abwechslungsreichen digitalen Tools von Wooclap, um das Eis bei Ihrem nächsten virtuellen Meeting zu brechen!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Mehr aus der gleichen Kategorie lesen
Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.